Ergebnisse wie erwartet durch zunehmende Wettbewerbsintensität geprägt: Covestro bestätigt nach erstem Quartal Ausblick für das Gesamtjahr

Die Ergebnisse des DAX-Konzerns Covestro waren im ersten Quartal 2019 von erwartungsgemäß höherer Wettbewerbsintensität geprägt. Trotz insgesamt solider Nachfrage gingen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft vor allem aufgrund rückläufiger Mengen im Segment Polycarbonates leicht um 1,8 % zurück. Deutlich gesunkene Verkaufspreise führten zu einem Rückgang des Konzernumsatzes um 16,0 % auf 3,2 Mrd. Euro. Das EBITDA, das sich mit außergewöhnlich hohen Vorjahreswerten vergleicht, lag mit 442 Mio. Euro (-58,4 %) im vorab prognostizierten Bereich. Folglich ging auch das Konzernergebnis auf 179 Mio. Euro zurück (-72,2 %). Der Free Operating Cash Flow (FOCF) war aufgrund rückläufiger Cash Flows aus operativer Tätigkeit und gestiegener Investitionen mit -45 Mio. Euro negativ (Vorjahr: 364 Mio. Euro). Insgesamt lagen die Ergebnisse damit zwar deutlich unter den herausragenden Ergebnissen des Vorjahresquartals, aber dennoch im erwarteten Bereich, sodass Covestro seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt.

„Das erste Quartal entsprach unserer Prognose und bestätigt unsere gedämpften Erwartungen für das Gesamtjahr“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Umso wichtiger ist es daher jetzt, mit Investitionen und Effizienzanstrengungen die richtigen Weichen für unseren zukünftigen Wachstumskurs zu stellen. Denn die Nachfrage nach unseren innovativen und nachhaltigen Werkstoffen ist weiterhin intakt.“

Covestro bestätigt Ziele für das Geschäftsjahr 2019

Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer ordnete die Zahlen des ersten Quartals im Vergleich zu 2018 ein: „Das Vorjahresquartal war in einigen Produktgruppen von außergewöhnlich hohen Margen geprägt. Wie erwartet liegen unsere Ergebnisse daher unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Da das Gesamtjahr auch weiterhin durch höhere Wettbewerbsintensität geprägt sein wird, legen wir unseren Fokus insbesondere auf effiziente Produktion und Prozesse sowie gezielte Investitionen.“

So hat Covestro seine Anteile am Joint Venture DIC Covestro Polymer in Japan zum 1. April 2019 auf 80 Prozent erhöht und damit das zukunftsträchtige globale Geschäft mit thermoplastischen Polyurethanen weiter gestärkt. Insgesamt plant Covestro in diesem Jahr Investitionen in Höhe von über 900 Mio. Euro für die Erneuerung und Erweiterung seiner Produktionsanlagen sowie den Ausbau von Wachstumsfeldern wie der Spezialfolienproduktion. In punkto Effizienz sollen mittelfristig Kosteneinsparungen von 350 Mio. Euro pro Jahr erreicht werden.

Für das Gesamtjahr 2019 rechnet Covestro weiterhin mit einem Mengenwachstum im Kerngeschäft im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Beim FOCF erwartet der Konzern einen Wert zwischen 300 und 700 Mio. Euro sowie einen ROCE zwischen 8 und 13 %. Das EBITDA für das Gesamtjahr soll zwischen 1,5 und 2,0 Mrd. Euro liegen, im zweiten Quartal wird ein Wert auf dem Niveau des ersten Quartals 2019 erwartet.

Fortschritte bei strategischen Initiativen

Positive Entwicklungen gab es im ersten Quartal bei den strategischen Initiativen zu Digitalisierung und Innovation. Ende März ist die digitale B2B-Handelsplattform Asellion erfolgreich gestartet. Damit können Kunden von Covestro auf einer neuen Online-Handelsplattform unter dem Link covestro.asellion.com rund um die Uhr und mit nur wenigen Klicks Produkte online bestellen und Geschäfte abschließen.

Eine Forschungskooperation mit der US-Biotechnologiefirma Genomatica soll zudem zur Erforschung und Entwicklung hochwertiger Werkstoffe auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen beitragen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, herkömmliche Ressourcen auf fossiler Grundlage wie Erdöl einzusparen und durch nachhaltige Rohstoffe zu ersetzen.

Segment Coatings, Adhesives, Specialties legt bei Umsatz und Ergebnis zu

Im Segment Polyurethanes blieben die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft im ersten Quartal 2019 nahezu stabil (-0,2 %). Der Umsatz sank aufgrund rückläufiger Verkaufspreise um 24,3 % auf 1.476 Mio. Euro, wobei alle drei Regionen Umsatzrückgänge verzeichneten. Das EBITDA ging aufgrund niedrigerer Margen auf 157 Mio. Euro zurück (-75,4 %).

Einen Rückgang der Mengen im Kerngeschäft um 6,3 % verzeichnete das Segment Polycarbonates, getrieben durch eine schwächere Nachfrage aus der Automobilindustrie. Der Umsatz ging um 16,7 % auf 860 Mio. Euro zurück. Auch hier wirkten sich niedrigere Verkaufspreise umsatzmindernd aus. Das EBITDA verzeichnete bei sinkenden Margen und stabilen Rohstoffpreisen einen Rückgang auf 155 Mio. Euro (-48,8 %).

Im Segment Coatings, Adhesives, Specialties blieben die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals (-0,1 %). Der Umsatz legte um 5,9 % auf 627 Mio. Euro zu. Positiv wirkten sich die im Durchschnitt gestiegenen Verkaufspreise sowie die Entwicklung der Wechselkurse aus. Das EBITDA legte um 7,4 % auf 146 Mio. Euro zu.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Hinweise an die Redaktionen:
Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen des Covestro-Konzerns für das erste Quartal 2019.

Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Covestro unter www.presse.covestro.de zum Download bereit.

Die Zwischenmitteilung ist nun auch als Online-Version verfügbar: https://bericht.covestro.com/zwischenmitteilung-q1-2019

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/BBP7QL-Covestro-bestaetigt-nach-erstem-Quartal-Ausblick-fuer-das-Gesamtjahr

Weiterlesen

Wacker Biotech und PhaseBio unterzeichnen Lizenzvereinbarung zur ESETEC®-basierten Herstellung eines Antikörperfragments

Die Wacker Biotech GmbH, eine Tochter des WACKER-Konzerns, und das US-amerikanische Biopharmaunternehmen PhaseBio Pharmaceuticals Inc. haben einen Lizenzvertrag zur Herstellung des Antikörperfragments PB2452 unterzeichnet.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.wacker.com/cms/de/press_media/press-releases/pressinformation-detail_102464.jsp?cid=rss:press

Weiterlesen

Evotec completes repayment of € 140 m acquisition loan

Evotec SE today announced that it has completed the repayment of the € 140 m debt bridge facility Evotec drew down in context of the acquisition of Aptuit in 2017. Effective August 2017, Evotec acquired Aptuit, a partner research organisation for integrated outsourced drug discovery and development, for € 253.2 m in cash. This acquisition was financed through existing cash reserves and a new € 140 m senior debt bridge facility. Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.evotec.com/en/investor-relations/news/corporate-news/p/evotec-completes-repayment-of-eur-140-m-acquisition-loan-5801

Weiterlesen

Hauptversammlung 2019 in Bonn: Covestro erhöht Dividende auf 2,40 Euro je Aktie

Der DAX-Konzern Covestro erhöht erneut die Dividende für seine Aktionäre: Bei der Hauptversammlung in Bonn wurde beschlossen, die Ausschüttung auf 2,40 Euro je Aktie anzuheben. Dies entspricht einer Steigerung von rund neun Prozent gegenüber dem Vorjahr (2,20 Euro). Covestro hat somit die Dividende seit der Eigenständigkeit zum vierten Mal in Folge erhöht.

„Wir haben im vergangenen Jahr nach einem wechselhaften Verlauf erneut starke Geschäftsergebnisse erzielt und lassen unsere Aktionäre mit einer attraktiven Dividende daran teilhaben“, betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr und den zunehmend herausfordernden Wettbewerb verwies Steilemann auf mehrere gestartete Initiativen. „Wir haben wichtige Hebel umgelegt, um unseren weiteren Wachstumskurs aktiv zu fördern. Wir investieren in Geschäftsfelder mit überdurchschnittlichem Nachfragepotenzial und legen den Fokus verstärkt auf Effizienz.“

Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer betonte in seiner Rede den konstanten Fokus auf Wertschöpfung. „Bei der Mittelverwendung liegen unsere Prioritäten auf einer attraktiven Dividendenpolitik sowie wertschaffenden Investitionen“, sagte Toepfer. Nachdem Covestro im vergangenen Jahr ein erstes Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen hat, wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 11. April 2024 eigene Aktien in Höhe von bis zu 10 % des Grundkapitals zu erwerben. „Durch den Beschluss verfügen wir über eine zusätzliche attraktive Option zur Wertschaffung“, ergänzte Toepfer.

Die Abstimmungsergebnisse der Hauptversammlung zu den Tagesordnungspunkten im Einzelnen:

Tagesordnungspunkt 2:
Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Wie von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagen, wird der im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 ausgewiesene Bilanzgewinn von 439.200.000 Euro fast vollständig für die Ausschüttung einer Dividende an die Aktionäre verwendet. Dies entspricht einer Dividende von 2,40 Euro auf jede für das Jahr 2018 dividendenberechtigte Stückaktie.

Tagesordnungspunkt 3 und 4:
Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats
Die im Geschäftsjahr 2018 amtierenden Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden entlastet.

Tagesordnungspunkt 5:
Wahl des Abschlussprüfers
Auf Vorschlag des Aufsichtsrats bestellte die Hauptversammlung die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Düsseldorf) als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2019 zu wählen.

Tagesordnungspunkt 6:
Beschlussfassung über die Änderung von § 14 der Satzung
Wie von Aufsichtsrat und Vorstand vorgeschlagen, besitzt die Gesellschaft in Zukunft die Möglichkeit, die Einladung zur Hauptversammlung aufgrund der steigenden Nutzung von digitalen Medien auch elektronisch versenden zu können.

Tagesordnungspunkt 7:
Beschlussfassung über die Aufhebung der bestehenden und Erteilung einer neuen Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien
Die Hauptversammlung hat beschlossen, dass die Gesellschaft erneut zum Erwerb eigener Aktien ermächtigt wird. Bis zum 11. April 2024 dürfen demnach eigene Aktien in Höhe von bis zu 10 % des Grundkapitals erworben werden. Die am 1. September 2015 erteilte Ermächtigung ist durch das im November 2017 gestartete und am 4. Dezember 2018 abgeschlossene Aktienrückkaufprogramm weitgehend ausgeschöpft und wurde aufgehoben.

Mehr Informationen zur Hauptversammlung finden Sie hier:
https://investor.covestro.com/de/events/hauptversammlung/hauptversammlung-2019/

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Covestro-erhoeht-Dividende-auf-240-Euro-je-Aktie

Weiterlesen

Hauptversammlung: Starkes Jahr 2018 trotz herausforderndem vierten Quartal

(Es gilt das gesprochene Wort)

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

auch ich möchte Sie im Namen des gesamten Vorstands der Covestro AG zu unserer Hauptversammlung begrüßen. Ich freue mich, dass Sie heute nach Bonn gekommen sind.

Auch für mich persönlich ist der heutige Tag besonders, denn es ist meine erste Hauptversammlung als Vorstandsvorsitzender von Covestro.

Zunächst möchte ich Ihnen kurz die Entwicklung von Covestro im abgelaufenen Geschäftsjahr erläutern, einen Überblick geben, wo Covestro heute steht und wie unsere Strategie für eine erfolgreiche Zukunft aussieht.

Im Anschluss wird Ihnen unser Finanzvorstand Thomas Toepfer die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018 im Detail vorstellen.

Meine Damen und Herren,

Covestro befindet sich auf einem langfristigen und profitablen Wachstumskurs.

Seit dem Jahr des Börsengangs 2015 konnten wir die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft kontinuierlich steigern und starke Gewinne einfahren.

Diesen Trend haben wir auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr fortgesetzt.

Die globale Nachfrage nach unseren Produkten war auch 2018 ungebrochen. Unsere Lösungen überzeugen die Kunden und der Bedarf an innovativen Werkstoffen steigt weiter an.

Auch deswegen haben wir in wachstums- und margenstarke Zukunftsgeschäfte investiert.

Außerdem haben wir mit unserem neu aufgesetzten Effizienz-Programm einen wichtigen Schritt hin zu noch mehr Effizienz und Effektivität gemacht.

Sie haben aber sicherlich auch verfolgt, dass das Marktumfeld 2018 wechselhaft war:

Wir hatten einen hervorragenden Start und ein hervorragendes erstes Halbjahr. Im vierten Quartal hat sich die Marktlage dann aber deutlich verändert. Wir waren mit gegenläufigen Effekten konfrontiert und mussten unsere Prognose schließlich anpassen.

Grund war vor allem, dass die Verkaufspreise bei bestimmten für uns wichtigen Produkten schneller und deutlich heftiger gefallen sind als ursprünglich erwartet. Wie Sie wissen, gab es schon 2017 einen starken Nachfrageüberhang mit sehr guten Margen. Dass sich die Kapazitäten auf der Angebotsseite ausweiten, war daher nur eine Frage der Zeit.

Dazu kamen steigende Rohstoffpreise, die wir nicht weitergeben konnten – und Sondereffekte wie das Niedrigwasser im Rhein.

Diese Mischung hat unsere Margen im vierten Quartal stärker unter Druck gesetzt als wir es erwartet haben.

Insgesamt bleibt aber festzuhalten – und das ist mir sehr wichtig: Covestro ist sehr gut aufgestellt und weiterhin sehr profitabel.

Wir können zuversichtlich nach vorn blicken, denn wir können auch in diesem Umfeld nachhaltig und erfolgreich wirtschaften. Wir gehen nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2018 auf einem starken Fundament in die kommende Phase. Denn unterm Strich haben unsere Ergebnisse 2018 erneut ein außergewöhnlich hohes Niveau erreicht.

Im Kerngeschäft haben wir ein Mengenwachstum von 1,6 % erzielt – trotz bereits sehr hoher Auslastung und Lieferengpässen durch die eingeschränkte Rheinschifffahrt.

Der Umsatz stieg um 3,4 % auf 14,6 Milliarden Euro.

Mit 3,2 Milliarden Euro lag das EBITDA nur knapp unter dem Rekordjahr 2017 und weit über dem langjährigen Mittel. Hier spiegelt sich aber bereits die beginnende Margennormalisierung wider.

Gleiches gilt für den Free Operating Cashflow: Mit 1,7 Milliarden Euro hat dieser ein starkes Niveau erreicht, ist aber gegenüber dem Vorjahr um 9,4 % zurückgegangen.

Unser ROCE lag mit 29,5 % ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau.

Diese starken Ergebnisse trotz zunehmenden Wettbewerbs sind ein großer Erfolg. Ich möchte daher an dieser Stelle insbesondere den Menschen danken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Covestro haben 2018 erneut ein beeindruckendes Engagement und
eine beeindruckende Motivation gezeigt. Sie haben Covestro unermüdlich vorangetrieben. Gerade in einem schwierigeren Marktumfeld ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Dafür möchte ich mich im Namen des gesamten Vorstands bedanken.

Meine Damen und Herren,

dass sich das Marktumfeld verändert, war zu erwarten. Deswegen haben wir frühzeitig reagiert, um Covestro auch für diese Marktphase vorzubereiten.

Wir investieren in rendite- und wachstumsstarke Geschäftsfelder.

Wir haben ein Programm aufgelegt, um effizienter und effektiver zu werden.

Wir bauen weiter auf innovative und nachhaltige Produktlösungen für unsere Kunden.

Zudem wird Covestro digitaler. Mit Lösungen für den Vertrieb, die Forschung und die Produktion.

Wir managen unser Portfolio aktiv. Wir wollen gezielt wertschaffend zukaufen und geben Randgeschäfte ab, wenn diese nicht mehr zu uns passen. Damit machen wir uns außerdem unabhängiger von zyklischen Schwankungen.

So haben wir unsere Anteile an dem Joint Venture DIC Covestro Polymer in Japan gerade erst zum 1. April 2019 auf 80 Prozent erhöht und damit unser globales Geschäft mit thermoplastischen Polyurethanen weiter gestärkt. Die Akquisition ergänzt die kürzlich erfolgten globalen Kapazitätserweiterungen
von Covestro an den Standorten in New Martinsville (USA) und Changhua (Taiwan), wo sich die erwartete jährliche Produktionskapazität für dieses Geschäftsfeld um jeweils rund 25 Prozent erhöht hat.

Und nicht zuletzt entwickeln wir die einzigartige Covestro-Kultur, basierend auf unseren 3 Kernwerten Neugierig, Mutig und Vielfältig, weiter – eine Kultur der professionellen Entwicklung und persönlichen Entfaltung.

Durch diese strategischen Schwerpunkte wird es uns gelingen, auch in einem veränderten Umfeld für Sie als Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG Wert zu schaffen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen gerne vier dieser Fokusthemen im Detail vorstellen.

Die Nachfrage nach den Produkten von Covestro wächst. Und um von diesem Wachstum zu profitieren, bauen wir unsere Kapazitäten gezielt aus. Die Investitionen von heute sind die Basis für die Wertschöpfung von morgen.

Wir haben 2018 deshalb gezielt in Bereiche mit großem Wachstumspotenzial und für unsere weitere Differenzierung investiert. Dazu zählen insbesondere MDI, CAS und PCS.

MDI ist ein attraktiver Markt mit starken Wachstumsprognosen, daher hat Covestro am Standort Brunsbüttel in den Ausbau der Produktion investiert.

Zugleich haben wir die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens beschlossen: Wir investieren rund 1,5 Milliarden Euro in eine neue World-Scale-Anlage für MDI am Standort Baytown in den USA.

Daneben investieren wir auch in die Produktion von wichtigen Vorprodukten. So stärken wir unsere Kostenführerschaft und werden unabhängiger.

In Shanghai erweitern wir unsere Polycarbonat-Produktion von 400 Kilotonnen auf 600 Kilotonnen jährlich. Erste zusätzliche Kapazitäten werden schrittweise noch in diesem Jahr verfügbar werden.

Zudem legen wir einen Schwerpunkt auf die schnell wachsende und margenstarke Folienproduktion, in die wir weltweit an vier Standorten investieren. Ende Dezember haben wir etwa in Map Ta Phut in Thailand den Grundstein für eine komplett neue Produktionslinie gelegt. Insgesamt werden wir 100 Millionen Euro investieren.

Diese Spezialfolien werden z.B. für Ausweisdokumente, Smartphone-Gehäuse und im Automobilinnenraum verwendet, sind also aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken.

Meine Damen und Herren,

die Kapazitäten zu erhöhen, ist das Eine. Sie effizient und effektiv einzusetzen, ist das Andere.

Wir wollen jeden investierten Euro bestmöglich nutzen. Dieses Ziel verfolgen wir auf mehreren Ebenen.

Zum einen haben wir 2018 unser bereits angesprochenes umfassendes Effektivitäts- und Effizienzprogramm auf den Weg gebracht. Damit wollen wir als Organisation agiler werden. Zugleich wollen wir den Anstieg der Betriebskosten begrenzen und bis 2021 rund 350 Millionen Euro pro Jahr einsparen.

Im Kern steht eine Anpassung unserer Strukturen, um schneller und besser auf Marktanforderungen reagieren zu können.

Das erreichen wir etwa dadurch, dass wir unsere Vertriebskanäle für das Standardgeschäft bündeln und so kosteneffektiv aufstellen.

Zusätzlich wollen wir noch kundenorientierter werden: Indem wir unsere Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen und unsere organisatorischen Abläufe entsprechend optimieren, auch durch den verstärkten Einsatz digitaler Angebote.

Nicht zuletzt werden wir weiter die Synergien in unserem Portfolio maximieren. Zum Beispiel etablieren wir eine zentrale Marketingorganisation, in der Marketing- und Kommunikationsfunktionen der Segmente gebündelt werden.

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

der Erfolg von Covestro basiert darauf, dass wir unseren Kunden innovative und nachhaltige Lösungen bieten. Deswegen steigt die Nachfrage nach Covestro-Produkten.

Wir wollen Werkstoffe bieten, die bestehenden Materialien überlegen sind und diese ersetzen können. Das ist unser Erfolgsrezept und daran werden wir festhalten.

Immer wichtiger wird dabei der Aspekt der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Treiber für Innovationen. Deswegen orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den sogenannten SDGs.

Bis 2025 sollen 80 % unserer projektbezogenen Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf diese Ziele einzahlen.

Dahinter steckt auch eine simple wirtschaftliche Logik: Die Märkte für nachhaltige Produkte bieten überproportionales Wachstumspotenzial. Sie werden von Megatrends wie dem Klimawandel, zunehmender Mobilität und Urbanisierung getrieben.

Der Markt für Offshore-Windenergie etwa soll durchschnittlich um 15 % pro Jahr wachsen. Bei Hybrid- und Elektroautomobilen sind es sogar 25 %, bei effizienten LED-Leuchten 12 %.

Neben starkem Wachstum haben diese Märkte noch etwas gemeinsam: Wir beliefern sie.

Deswegen ist Innovation bei Covestro auch immer nachhaltigkeitsgetrieben.

Wir sind davon überzeugt, dass wir auf diese Weise langfristig unseren Beitrag zu einem immer stärkeren Kreislaufgeschäft liefern: Je mehr nachhaltige und wiederverwertbare Materialien wir anbieten und nutzen, umso stärker der Kreislauf.

Das ist gut für Covestro, die Menschen und diesen Planeten.

Kommen wir abschließend zu einem Thema, dessen Bedeutung auch für uns nicht überschätzt werden kann: Digitalisierung.

Digitalisierung betrifft bei Covestro alle Bereiche und Mitarbeiter, denn ich bin davon überzeugt: Alles was digitalisiert werden kann, wird digital werden.

Deswegen bauen wir unsere E-Commerce-Plattformen weiter aus: 2018 ist unser Flagship-Store auf der chinesischen Handelsplattform Alibaba gestartet.

Zudem ist im letzten Monat der Covestro Direct Store live gegangen. Unsere Kunden können über diese Web-Plattform nun rund um die Uhr und mit wenigen Klicks Geschäfte abschließen und Produkte in ganz unterschiedlichen Mengen bequem, flexibel und sicher einkaufen.

Mit dem Store stellen wir einmal mehr die Kunden in den Mittelpunkt und passen das Einkaufserlebnis an deren Bedürfnisse an.

Seit 2018 arbeitet in der Forschung und Entwicklung ein globales Team an schnellerer und effizienterer Anwendungsentwicklung mithilfe von Hochleistungscomputern. So beschleunigen wir die Forschung. Zudem bauen wir eine Plattform für Forschungsdaten auf. Diese wird Know-how an allen Forschungsstandorten weltweit zugänglich machen. Das erhöht die Effizienz von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Auch in der Produktion schreitet die Digitalisierung voran: Durch neue Software-Lösungen können wir die Verfügbarkeit unserer Anlagen effizienter und kostengünstiger sicherstellen. Probleme wie eine defekte Pumpe wollen wir zukünftig erkennen, bevor sie auftreten.

Bei aller Digitalisierung steht aber weiterhin der Mensch im Mittelpunkt: Denn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden deswegen befähigt, neue digitale Tools zu nutzen und sich mit der Digitalisierung weiterzuentwickeln.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

unser Erfolg lag und liegt also vor allem darin, dass wir zur richtigen Zeit die richtigen Prioritäten setzen.
Deshalb bereiten wir uns bei Covestro aktiv auf die Zukunft vor.

Wir investieren in rendite- und wachstumsstarke Geschäftsfelder.

Wir werden effizienter und effektiver.

Wir bauen auf innovative und nachhaltige Produktlösungen.

Wir werden immer digitaler.

Wir managen unser Portfolio aktiv.

Und wir entwickeln die einzigartige Covestro-Kultur weiter.

Mit diesem Überblick über das, was Covestro derzeit bewegt – und was wir selbst bewegen – übergebe ich das Wort an Thomas Toepfer, der Ihnen nun einen detaillierten Überblick über die Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 geben wird.

Danke, Markus.

Meine Damen und Herren,

auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen hier in Bonn.

Wie Sie wissen bin ich seit rund zwölf Monaten Mitglied des Vorstands von Covestro.

Ich freue mich daher besonders, heute erstmals bei der Hauptversammlung von Covestro zu Ihnen zu sprechen.

Die Ergebnisse 2018 waren in der Tat stark.

Insgesamt haben wir im Gesamtjahr auf Konzernebene ein sehr solides Mengenwachstum von 1,6 % erreicht. Negativ ausgewirkt hat sich dabei die eingeschränkte Produktverfügbarkeit sowie der erwähnte niedrige Rheinpegel im vierten Quartal.

Nach dem dritten Quartal haben sich die Marktbedingungen deutlich schneller als erwartet verschlechtert.

Trotzdem konnten wir unseren Umsatz auf 14.616 Millionen Euro steigern.

Das EBITDA ist leicht zurückgegangen, lag mit 3,2 Milliarden Euro aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau und entspricht einer Marge von 21,9 %.

Der Return on Capital Employed liegt mit 29,5 % leicht unter Vorjahresniveau, aber ebenfalls noch immer auf einem außergewöhnlich hohen Level.

Der Free Operating Cashflow liegt mit 1.669 Millionen Euro unter dem Niveau von 2017.

Sie sehen an diesen Ergebnissen: 2018 reicht nicht an das von einer besonderen Marktsituation geprägte Rekordjahr 2017 ran – aber 2018 war erneut ein starkes Jahr für Covestro.

In den Segmenten spiegelt sich diese Entwicklung ebenfalls wider.

Das Mengenwachstum war in allen Segmenten positiv. Das verdeutlicht noch einmal, dass die Nachfrage nach unseren Produkten intakt ist.

Im Segment Polyurethane haben wir eine deutliche Normalisierung der Ergebnisse erlebt. Die Umsatzerlöse blieben konstant und erreichten 7.362 Millionen Euro. Das Mengenwachstum verlangsamte sich auf 0,8 %.
Das EBITDA sank auf 1.763 Millionen Euro, was jedoch immer noch einer starken Marge von 23,9 % entspricht.

Im Segment Polycarbonate konnten wir die Umsatzerlöse deutlich auf 4.051 Millionen Euro steigern. Das Mengenwachstum lag bei 3,0 %. Das EBITDA stieg auf über eine Milliarde Euro, was einer starken Marge von 25,6 % entspricht.

Ebenfalls gewachsen ist das Segment Coatings, Adhesives, Specialties. Bei einem Mengenwachstum von 2,5 % legten die Umsatzerlöse leicht zu. Das EBITDA ging auf 464 Millionen zurück, was aber noch immer einer stabilen Marge von 19,7 % entspricht.

Meine Damen und Herren,

diese starken Ergebnisse schlagen sich auch in einer starken Bilanz nieder. In der Bilanz zeigt sich zudem das Commitment von Covestro, Wert für Sie als Aktionärinnen und Aktionäre zu schaffen.

Wir haben eine hohe Summe an Sie zurückgegeben: Zum einen haben wir insgesamt rund 440 Millionen Euro als Dividende ausgeschüttet, zum anderen haben wir im Verlauf von 2018 Aktien im Wert von mehr als 1,3 Milliarden Euro zurückgekauft.

Unsere Nettoverschuldung ist leicht um rund 323 Millionen Euro auf 1,8 Milliarden Euro gestiegen.

Damit liegt das Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA zum Ende des Jahres bei 0,6 – einem nach wie vor sehr guten und soliden Wert.

Die Pensionsrückstellungen haben sich um 258 Millionen Euro erhöht, unter anderem aufgrund einer negativen Rendite auf das Planvermögen.

Unsere Eigenkapitalquote hat sich zum Jahresende 2018 weiter auf 49 % verbessert (2017: 47 %).

Seit dem 1. Januar 2019 arbeiten wir auf Basis von IFRS 16. Durch diese Umstellung und durch ein voraussichtlich deutlich niedrigeres EBITDA im laufenden Geschäftsjahr gehen wir von einem signifikanten Anstieg des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu EBITDA zum Jahresende 2019 aus.

Bei der Nutzung unserer Mittel setzen wir klare Prioritäten.

Der Politik einer mindestens stabilen oder steigenden Dividende fühlen wir uns weiterhin verpflichtet.

Den Fokus legen wir auf Capex-Investitionen, also Investitionen in langfristige Anlagegüter wie Produktionsstätten. Wir sind überzeugt, dass Investitionen aufgrund unserer marktführenden Position und der Kostenführerschaft den größten Wert schaffen. Wachstumsinvestitionen konzentrieren sich dabei auf CAS, MDI und PCS. Ferner sorgen wir durch Erhaltungsinvestitionen übergreifend dafür, dass wir verlässlich und effizient produzieren können.

Wir wollen und werden Chancen nutzen: Deswegen folgen wir einem disziplinierten und fokussierten Ansatz beim Management unseres Portfolios. Wir wollen dort zukaufen, wo wir starke Margen realisieren und zudem unser Geschäft differenzieren können.

Zudem haben wir im vergangenen Geschäftsjahr unser Programm zum Aktienrückkauf abgeschlossen.

Wie Sie der Tagesordnung dieser Veranstaltung entnehmen konnten, schlagen Aufsichtsrat und Vorstand der heutigen Hauptversammlung deshalb die Ermächtigung für ein neues Rückkaufprogramm für bis zu 10 % des Grundkapitals bis zum 11. April 2024 vor.

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

ich habe bereits erwähnt, dass wir die Politik einer mindestens stabilen oder steigenden Dividende beibehalten wollen.

Seit unserer Unabhängigkeit haben wir die Dividende kontinuierlich gesteigert – dem bleiben wir auch 2018 treu und schlagen eine Dividende von 2,40 Euro je Aktie vor.

Unser Dividendenvorschlag für 2018 entspricht damit einer Steigerung von 9 % gegenüber der Dividende im Rekordjahr 2017 und einer Dividendenrendite von ca. 4,5 %, basierend auf dem XETRA Schlusskurs von gestern.

Insgesamt würden wir damit für 2018 rund 440 Millionen Euro Dividende ausschütten.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

eine unserer Stärken ist ein großer Anteil an resilientem, das heißt stärker konjunkturunabhängigem, Geschäft. Dazu zählt etwa das CAS-Segment, das Geschäft mit Polyolen und einzelnen MDI-Produkten sowie mehr als die Hälfte des PCS-Geschäfts.

Durch diese Geschäfte erwirtschaften wir ein solides Basisergebnis: unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen ein EBITDA von 1,3 bis 1,6 Milliarden Euro.

Hinzu kommt dann das Ergebnis aus dem stärker angebots- und nachfragegetriebenen Geschäft. Dieser Anteil ist 2017 und 2018 überproportional angestiegen. Die Nachfrage in diesen Produktgruppen hat im Schnitt deutlich stärker zugelegt als das Angebot. Entsprechend positiv waren die Auswirkungen auf die Verkaufspreise und die Margen.

Zukünftig wird es aufgrund neuer Kapazitäten am Markt eher zu einem Angebotsüberhang kommen. Erste Effekte dieser Entwicklung waren bereits 2018 spürbar und werden 2019 sicherlich deutlich spürbar bleiben.

Wichtig ist aber, klar festzuhalten: Covestro verdient auch in einem schwierigen Marktumfeld seine Kapitalkosten.

Lassen Sie mich damit zu unserer Prognose für das Gesamtjahr 2019 kommen.

Der Blick auf die Weltwirtschaft offenbart einige Unsicherheiten. Handelskonflikte beeinträchtigen die Abnehmerindustrien und speziell in Europa gibt es große Fragezeichen rund um den Brexit.

In der Chemiebranche ist der Ausblick verhalten. So prognostiziert der Verband der chemischen Industrie in Deutschland (VCI) ein Produktionsplus von nur noch 1,5 %.

Insgesamt ergibt sich dadurch bei unseren etablierten Prognosekennzahlen für 2019 eine Erwartung leicht unterhalb des mittleren Zyklusniveaus.

Aber: Die Nachfrage nach unseren Produkten bleibt intakt. Im Kerngeschäft erwarten wir einen Anstieg des Mengenwachstums im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Umso wichtiger ist es für uns, unsere Kostenführerschaft in vielen Bereichen zu erhalten und auszubauen.

Zudem erwarten wir einen Free Operating Cashflow von 300 bis 700 Millionen Euro und einen Return on Capital Employed von 8 % bis 13 %.

Das EBITDA wird im Gesamtjahr voraussichtlich bei 1,5 bis 2,0 Milliarden Euro liegen. Für das erste Quartal rechnen wir mit einem EBITDA von ungefähr 440 Millionen Euro. Die Zahlen für das erste Quartal geben wir am 29. April bekannt.

Durch die geplanten Investitionen werden die CAPEX für das Gesamtjahr 2019 auf über 900 Millionen Euro ansteigen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

Lassen Sie mich zum Abschluss noch einmal zusammenfassen.

2018 haben wir trotz eines schwierigen Marktumfelds und eines schwachen vierten Quartals starke Ergebnisse abgeliefert. Es war kein weiteres Rekordjahr, aber wir waren nah dran.

2019 erwarten wir vorrübergehend Ergebnisse unterhalb des mittleren Zyklusniveaus.

Langfristig rechnen wir in unseren Abnehmermärkten mit einem Wachstum über dem des globalen Bruttoinlandsprodukts.

Gleichzeitig treiben wir Effizienz und Effektivität voran, damit Covestro weiter sehr profitabel arbeitet.

Wir fokussieren uns auf Profitabilität und erwarten im mittelfristigen Durchschnitt ein nachhaltiges EBITDA über 2 Milliarden Euro.

Und dazu stellen wir mit unserem geschärften strategischen Fokus 2019 die Weichen.

Insofern lässt sich festhalten: Covestro ist gut gerüstet für die Zukunft. Covestro ist gut gerüstet, den langfristigen Erfolgskurs fortzusetzen.

Damit beende ich meine Ausführungen.

Vielen herzlichen Dank!

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/BB6BA7-Starkes-Jahr-2018-trotz-herausforderndem-vierten-Quartal

Weiterlesen

Evotec and Indivumed announce strategic drug discovery collaboration on precision medicine for colorectal cancer

Evotec SE and Indivumed GmbH announced today that they have entered into a research collaboration to discover and develop first-in-class therapeutics for the treatment of colorectal cancer (“CRC”). The collaboration, which runs for an initial term of two years, will combine Evotec’s proprietary bioinformatics analysis platform “PanHunter” as well as its small molecule and antibody discovery platforms with the CRC cohort of Indivumed’s true multi-omics cancer database “IndivuType”. The goal of this precision medicine collaboration is to deliver highly effective and durable treatments with clear strategies for CRC patient stratification. Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.evotec.com/en/investor-relations/news/corporate-news/p/evotec-and-indivumed-announce-strategic-drug-discovery-collaboration-on-precision-medicine-for-colorectal-cancer-5799

Weiterlesen

Ein Stück Stadtgeschichte: Rhein-Findling an Uerdinger Heimatbund übergeben

Seit Jahrzehnten war er für die Besucher des „Kasino“-Gebäudes, die Chempark-Beschäftigten oder Spaziergänger ein Blickfang. Unbeweglich lag der rund eine Tonne schwere Rhein-Findling auf der Rasenfläche am Kasino. Jüngst übergab der Kunststoffhersteller Covestro den Stein an den Uerdinger Heimatbund. Sein neuer „Liegeplatz“: der Rheinpark am Uerdinger Rheintor.

„Sehr gerne haben wir den Stein dem Heimatbund übergeben. Als guter Nachbar wollen wir damit dem Stellenwert, den dieser Findling für die Heimatfreunde hat, gerecht werden“, betont Günter Seuthe, Industrial Facility Management Deutschland bei Covestro. Elmar Jakubowski, Vorsitzender des Heimatbundes, war ebenfalls begeistert vom Engagement von Covestro: „Das Unternehmen war von Anfang an bereit, unser Anliegen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit war klasse“, erzählt er. Im Zuge des geplanten Kasino-Rückbaus wäre der Stein ansonsten entsorgt worden. „Deswegen sind wir sehr dankbar, dass Covestro unkompliziert und flexibel unseren Wünschen im Sinne der Stadtgeschichte nachgekommen ist“, so Jakubowski.

Radlader statt Obelix

Doch wie bewegt man ein tonnenschweres Gestein? Für Obelix wäre dies kein Problem gewesen. In Ermangelung eines „starken Hinkelsteinträgers“ bedurfte es für den Findling am Uerdinger Kasino eines Radladers und eines Kleinlastwagens. Mit aller Kraft hob der Radlader die Tonnenlast an und manövrierte sie zum bereitstehenden Kleinlastwagen. Gut gesichert transportierte der LKW die Fracht zum zwei Kilometer entfernten Uerdinger Rheintor. In zentimetergenauer Arbeit setzte der Radlader abschließend das gute Stück an den dafür vorgesehenen Platz ab.

Ein Stück Heimat

Der Rhein-Findling ist nicht nur für den Heimatbund ein Stück Heimat. Für etliche Alteingesessene war er früher ein beliebtes Foto- und Spielobjekt. Michael Theumert kennt die Geschichte. Er ist Urenkel des Wirts der damaligen Restauration Schmitz-Neppes, die an der Stelle des heutigen Bayer Kasinos lag. „Bei einem Spaziergang am Rhein entdeckte die Tochter meines Urgroßvaters den Stein. Er ragte durch das Niedrigwasser sichtbar aus dem Fluss. Die junge Dame befand, dass dieser Stein sich gut für den Biergarten der Restauration eignete. Sie bat starke Männer, diesen doch in den Biergarten zu schaffen. Mit Kipplore auf extra verlegten Gleisstücken, Baubrettern und einer Winde gelang es tatsächlich, den Findling die rund 400 Meter bis zum Biergarten zu transportieren“, erzählt Theumert. Dort lag er nun fast 100 Jahre.

Am neuen Lageplatz am Rheintor wird er nun wieder ein Blickfang sein – für Spaziergänger und Heimatinteressierte.

Zitate
„Sehr gerne haben wir den Stein dem Heimatbund überlassen. Als guter Nachbar wollen wir damit dem Stellenwert, den dieser Rhein-Findling für die Heimatfreunde hat, gerecht werden.“
Günter Seuthe, Industrial Facility Management Deutschland bei Covestro

„Das Unternehmen war von Anfang an bereit, unser Anliegen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit war klasse. Deswegen sind wir sehr dankbar, dass Covestro unkompliziert und flexibel unseren Wünschen im Sinne der Stadtgeschichte nachgekommen ist.“
Elmar Jakubowski, Vorsitzender Uerdinger Heimatbund e.V.

„Bei einem Spaziergang am Rhein entdeckte die Tochter meines Urgroßvaters den Stein. Er ragte durch das Niedrigwasser sichtbar aus dem Fluss. Die junge Dame befand, dass dieser Stein sich gut für den Biergarten der Restauration eignete. Sie bat starke Männer, diesen doch in den Biergarten zu schaffen. Mit Kipplore auf extra verlegten Gleisstücken, Baubrettern und einer Winde gelang es tatsächlich, den Findling die rund 400 Meter bis zum Biergarten zu transportieren.“
Michael Theumert

Weiterführende Links

• Uerdinger Heimatbund e.V.
www.uerdinger-heimatbund.de

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Rhein-Findling-an-Uerdinger-Heimatbund-uebergeben

Weiterlesen

Covestro holt erneut „Gold” in internationalem Rating: Bestnote für Nachhaltigkeit

Der Werkstoffhersteller Covestro hat für seine Nachhaltigkeitsleistungen in einem internationalen Rating abermals die Bestnote „Gold“ erhalten. In der jüngsten Befragung durch die renommierte Bewertungsagentur EcoVadis konnte sich das Unternehmen noch einmal deutlich verbessern und gehört nun zu dem obersten einen Prozent der 50.000 überprüften Firmen. Mit 80 von 100 Punkten lag Covestro weit über dem durchschnittlichen Wert von 44,6 Punkten.

Das erneute Vorrücken um sieben Punkte ist unter anderem den Bemühungen um eine weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu verdanken, um eine möglichst gute Balance zwischen Privatleben und Beruf zu erreichen.
Gewürdigt wurden außerdem die Anstrengungen im Umweltschutz und der hohe Grad an nachhaltigen Maßnahmen im Beschaffungswesen. In die Beurteilung flossen ferner die ethischen Verhaltensweisen und die Einhaltung der Menschenrechte im Unternehmen ein.

Nachhaltigkeit im Zentrum

„Nachhaltigkeit ist für Covestro in allen Bereichen von zentraler Bedeutung, und EcoVadis zeigt uns verlässlich auf, wo wir hier stehen. Wir nutzen das sehr fundierte Ratingsystem, um detailliert Stärken und Schwächen aufzudecken und zu sehen, wo wir vielleicht noch besser werden können“, sagt Dr. Christian Haessler, Leiter Nachhaltigkeit bei Covestro.

Zahlreiche große Kunden von Covestro verzichten bereits auf eigene Erhebungen und stützen sich stattdessen auf das EcoVadis-Rating. Dieselbe Befragung lässt Covestro zudem für die Nachhaltigkeitsleistung seiner Lieferanten erheben. Dies geschieht im Rahmen der Initiative „Together for Sustainability“ – einem Zusammenschluss führender Chemieunternehmen mit dem Ziel, einen globalen Standard für nachhaltige Lieferketten in der Branche zu etablieren.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Über EcoVadis:
EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings und intelligenten, kollaborativen Tools zur Leistungssteigerung für globale Lieferketten. EcoVadis‘ einfach zu handhabende und umsetzbare Nachhaltigkeits-Scorecards, die von einer leistungsstarken Technologieplattform und einem globalen Team von CSR-Experten unterstützt werden, bieten detaillierte Einblicke in ökologische, soziale und ethische Risiken in 198 Einkaufskategorien und 155 Ländern. Branchenführer wie Johnson & Johnson, Verizon, L’Oréal, Subway, Nestlé, Salesforce, Michelin und BASF gehören zu den mehr als 55.000 Unternehmen im EcoVadis-Netzwerk, die alle mit einer einzigen Methodik arbeiten, um Nachhaltigkeitsleistungen zu bewerten, die Zusammenarbeit und den Schutz ihrer Marken zu verbessern und Innovation zu fördern. Erfahren Sie mehr auf ecovadis.com, Twitter, LinkedIn oder Xing.

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Bestnote-fuer-Nachhaltigkeit

Weiterlesen