21. internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2019: WACKER präsentiert selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuke mit gleitfähiger Oberfläche


21. internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2019: WACKER präsentiert selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuke mit gleitfähiger Oberfläche

München, 30.07.2019


Der Münchner Chemiekonzern WACKER stellt auf der 21. internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2019 sein Portfolio selbsthaftender Flüssigsiliconkautschuke mit niedrigem Gleitreibungskoeffizienten vor. Das Portfolio umfasst zwei neue Produktreihen: ELASTOSIL® LR 3671 für lebensmitteltechnische und ELASTOSIL® LR 3675 für automobiltechnische Anwendungen. Medizintechnik-Hersteller können auf SILPURAN® 6760/50 zurückgreifen, das vergleichbare Oberflächeneigenschaften besitzt. Die Produkte haften auf Metallen und ausgewählten Thermoplasten und vernetzen zu Elastomeren mit trockenen, gleitfähigen Oberflächen. Sie ermöglichen eine kostengünstige Produktion großer Serien von Hart-Weich-Verbundbauteilen im Spritzgießverfahren. Die K 2019 findet vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf statt.



ELASTOSIL LR Radial Seal

Steckergehäuse mit aufgespritzter orangefarbiger Radialdichtung aus ELASTOSIL® LR 3675. Der selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuk besitzt eine gleitfähige Oberfläche und lässt sich folglich gut montieren. WACKER zeigt das Produkt erstmals auf der diesjährigen Kunststoffmesse K 2019. (Photo: WACKER)


Die Produktreihen ELASTOSIL® LR 3671 und ELASTOSIL® LR 3675 werden auf der K 2019 erstmals einem breiten Fachpublikum ge¬zeigt, während SILPURAN® 6760/50 bereits auf der Medizintechnikmesse COMPAMED sein Debüt feierte. WACKER kombiniert in diesen Produkten zwei Technologien, die in der siliconverarbeitenden Industrie bereits fest etabliert sind und sich in vielen Anwendungen bewährt haben: Silicone mit selbsthaftenden Eigenschaften und solche mit einer intrinsisch gleitfähigen Oberfläche.

Neu ist die Kombination beider Technologien in einem einzigen Produkt, was mit Hilfe eines besonderen Formulierungskonzepts erreicht wird. Durch die Auswahl der Formulierungsbestandteile können die Flüssigsiliconkautschuktypen für unterschiedliche Anwendungen maßgeschneidert werden.

Die aus ELASTOSIL® LR 3671, ELASTOSIL® LR 3675 und SILPURAN® 6760/50 hergestellten Siliconelastomere besitzen einen Gleitreibungskoeffizienten, der 50 bis 70 Prozent unter den Werten vergleichbarer Standard-Siliconelastomere liegt. Der reibungsvermindernde Effekt wird erreicht, ohne dass die Oberfläche Öl absondert, wie dies bei ölausschwitzenden Siliconelastomeren der Fall ist. Die Produkte eignen sich somit für die Herstellung von Bauteilen mit gleitfähigen, aber nicht ölenden Oberflächen.


SILURPAN 6760 Syringe

Der selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuk SILPURAN® 6760/50 ist bio-kompatibel und besitzt im Gegensatz zu Standardsiliconen eine deutlich glattere Oberfläche. Das Produkt eignet sich deshalb für die Anfertigung von medizinischen Hilfsmitteln wie Spritzen oder Dosierpumpen. Der Münchner Chemiekonzern WACKER präsentiert den neuen Flüssigsiliconkautschuk auf der diesjährigen Kunststoffmesse K 2019. (Photo: WACKER)


Zugleich sind die neuen Flüssigsiliconkautschuke selbsthaftend formuliert. Wie andere selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuke von WACKER haften auch die neuen Siliconkautschuke auf Thermoplasten wie beispielsweise Polyamid und Polybutylenterephthalat, die häufig als Hartkomponente von Zweikomponenten-Artikeln eingesetzt werden. Bei der Applikation entsteht ein fester chemischer Verbund, ohne dass die Kunststoffe in vielen Fällen vorbehandelt werden müssen. Gleiches gilt für Metalloberflächen: Auch hier besitzen die neuen Produkte ohne Vorbehandlung eine hervorragende Haftung.

Die Substrate – geeignete Maschinen- und Werkzeugtechnik vorausgesetzt – können direkt mit den neuen Flüssigsiliconen überspritzt werden. Dies ermöglicht die schnelle und kostengünstige Groß-serienproduktion von Thermoplast-Siliconelastomer- und Metall-Siliconelastomer-Verbundbauteilen.

Die Produktreihe ELASTOSIL® LR 3671 wurde speziell für den Kontakt mit Lebensmitteln konzipiert. Ihre Vulkanisate sind nach einer angemessenen thermischen Behandlung lebensmittelkonform nach den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung und den Anforderungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration. Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel Wellenabdichtungen von Küchenmaschinen oder Dichtelemente von Thermoskannen-Verschlüssen.


ELASTOSIL LR Slide Test

ELASTOSIL® LR 3671, ELASTOSIL® LR 3675 und SILPURAN® 6760/50 sind selbsthaftende, nicht ölausschwitzende Flüssigsiliconkautschuke, die nach der Vernetzung reibungsarme Oberflächen besitzen. Messungen zeigen, dass ihr Gleitreibungskoeffizient 50 bis 70 Prozent unter dem vergleichbarer Standard-Siliconelastomere liegt. (Photo: WACKER)


Vulkanisate der Type SILPURAN® 6760/50 sind nach dem Tempern biokompatibel gemäß ausgewählter Tests nach DIN ISO 10993 und der United States Pharma-copeia Class VI. Damit ist diese Type prädestiniert als Siliconkomponente in Dichtungen für medizintechnische oder pharmazeutische Anwendungen, etwa in Spritzen oder in Dosierpumpen.

Die Typenreihe ELASTOSIL® LR 3675 schließlich wurde für die Automobiltechnik entwickelt. Dank besonderer Formulierungsbestandteile bildet sie einen außerordentlich festen Verbund mit der Hartkomponente und erreicht nach der Aushärtung bereits ohne thermische Nachbehandlung ein exzellentes elastisches Rückstellvermögen und sehr gute mechanische Eigenschaften. Somit können die Hersteller von Verbundbauteilen den zeit- und energieintensiven Arbeitsschritt des Temperns einsparen. Anwendungsbeispiele sind Steckergehäuse mit aufgespritzter Radialdichtung und Einzeladerabdichtungen.

Mehr unter
www.wacker.com/k2019
.

Besuchen Sie WACKER auf der K 2019 in Halle 6, Stand A10.


Kontakt

Wacker Chemie AG
Presse und Information
Florian Degenhart

Tel. +49 89 6279-1601
E-Mail florian.degenhart@wacker.com
Nachricht senden



Pressebilder


Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.wacker.com/cms/de/press_media/press-releases/pressinformation-detail_105027.jsp?cid=rss:press

Weiterlesen

WACKER vermarktet pyrogene Kieselsäure auf den Online-Marktplätzen CheMondis und PINPOOLS


WACKER vermarktet pyrogene Kieselsäure auf den Online-Marktplätzen CheMondis und PINPOOLS

München, 29.07.2019


Der Münchner Chemiekonzern WACKER geht bei der Vermarktung seiner Produkte neue Wege. Ab sofort bietet das Chemieunternehmen pyrogene Kieselsäure auf CheMondis und PINPOOLS an, zwei Online-Marktplätze für den Vertrieb chemischer Rohstoffe und von Spezialprodukten. Mit der Nutzung solcher Internetplattformen will WACKER Erfahrungen mit digitalen B2B-Handelsplätzen sammeln und langfristig neue Kunden und zusätzliche Vermarktungskanäle für sein Produktportfolio erschließen.



WACKER HDK

Auf den Internetplattformen CheMondis und PINPOOLS vermarktet der Münchner Chemiekonzern WACKER unter dem Namen HDK® eine Vielzahl von pyrogenen Kieselsäure-Produkten. Der Konzern will auf diese Weise neue Kunden und Märkte für das vielseitig verwendbare Produkt gewinnen. (Photo: WACKER)


Der WACKER-Konzern zählt zu den größten Herstellern pyrogener Kieselsäure. Das aus amorphem Siliciumdioxid bestehende Pulver ist vielseitig einsetzbar. Es wird als Füllstoff für Silicone, zur thermischen Isolierung, als Additiv zur Steuerung der Fließfähigkeit von Flüssigkeiten oder als Rieselhilfe in Kosmetik-, Pharma- oder Lebensmittelprodukten eingesetzt. Zu den wichtigsten Kunden zählen die Lack-, Dicht- und Klebstoff- sowie die Nahrungs- und Futtermittelindustrie. WACKER vermarktet das Produkt weltweit unter dem Markennamen HDK® pyrogene Kieselsäure.

Seit Ende Juli bietet WACKER ausgewählte Produkte nun auch auf den Online-Marktplätzen CheMondis (
www.chemondis.com
) und PINPOOLS (
www.pinpools.com
) an. Industriekunden können auf den Plattformen insgesamt neun HDK®-Typen mit unterschiedlichsten Oberflächen- und Rheologieeigenschaften ordern. Die speziell für die Nahrungs- und Futtermittelindustrie entwickelten Produkte HDK® N20 Nutrition und HDK® T40 Nutrition sind ausschließlich auf PINPOOLS erhältlich. „Mit der Entscheidung, unsere hochdisperse Kieselsäure jetzt auch online zu vertreiben, wollen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und zugleich die Aufmerksamkeit für ein Produkt steigern, das als Additiv in vielerlei Anwendungen zum Einsatz kommen kann“, sagt Maria-Anna Biebl, Leiterin des Business Teams HDK® im Geschäftsbereich WACKER SILICONES.

Die Entscheidung für CheMondis und PINPOOLS war das Ergebnis eines intensiven Auswahlverfahrens. „Wir haben uns in den vergangenen Wochen zahlreiche Online-Marktplätze angesehen. Dabei war es für uns wichtig, dass die Plattform unsere bestehenden Vertriebsaktivitäten möglichst effektiv ergänzt und wir dadurch neue Kundenkreise und Märkte erschließen können“, sagt Axel Schmidt, der als Chief Digital Officer Customers für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei WACKER verantwortlich ist. Am Ende konnte das Angebot der beiden Startups am meisten überzeugen. Schmidt: „Die jetzt begonnene Zusammenarbeit mit CheMondis und PINPOOLS ist ein weiterer Baustein unserer Strategie, beim Vertrieb unserer Produkte auch neue Kanäle zu testen und zu nutzen.“

Das vom Spezialchemiekonzern Lanxess gegründete Startup CheMondis (
www.chemondis.com
) und die 2016 gestartete Online-Plattform PINPOOLS (
www.pinpools.com
) sind die zwei führenden Marktplätze für Chemikalien in Europa. Auf der Online-Plattform CheMondis handeln mittlerweile 650 Firmen aus ganz Europa mehr als 7500 Produkte. „Das Listing von WACKER auf CheMondis ist ein weiteres starkes Zeichen, dass sich kundenfreundliche Technologie am Markt durchsetzen wird“, sagt CheMondis Managing Director Sebastian Brenner. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, unser bestehendes Netzwerk gemeinsam mit WACKER weiter wachsen zu sehen.“

PINPOOLS nutzen derzeit über 500 aktive Käufer und Lieferanten. Mehr als 5000 Produkte, vor allem für die Farbe- und Lack-, die Bau- sowie die Nahrungs- und Tierfuttermittelindustrie werden mittlerweile dort gehandelt. PINPOOLS-Geschäftsführer Alexander Lakemeyer: „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit unserem Marktplatz einem renommierten Chemieunternehmen wie WACKER einen direkten Zugang zu neuen Kunden gewähren können.“

Kontakt

Wacker Chemie AG
Presse und Information
Florian Degenhart

Tel. +49 89 6279-1601
E-Mail florian.degenhart@wacker.com
Nachricht senden



Pressebilder


Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.wacker.com/cms/de/press_media/press-releases/pressinformation-detail_104896.jsp?cid=rss:press

Weiterlesen

Covestro steigert Investitionen in thermoplastische Verbundwerkstoffe

Covestro baut sein Angebot und seine Kapazitäten für endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (CFRTP) weiter aus und reagiert damit auf Markttrends und die wachsende Kundennachfrage.

CFRTP-Verbundwerkstoffe der Marke Maezio™ basieren auf Endlos-Carbonfasern, die mit Thermoplasten wie Polycarbonat verstärkt werden. Im Labor in Leverkusen ist jetzt eine neue Bandlinie für die Entwicklung neuer Produkte mit unterschiedlichen Faser- und Harzkombinationen in Betrieb genommen worden – sehen Sie dazu das Video. Ihre Herstellung soll dann am Produktionsstandort Markt Bibart in Süddeutschland skaliert und kommerzialisiert werden.

„Wir erleben eine starke Marktnachfrage nach dünneren, leichteren und optisch verbesserten Produkten, und thermoplastische Verbundwerkstoffe wie Maezio™ machen hier den Unterschied“, so Lisa Ketelsen, Leiterin des Geschäfts mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen bei Covestro. „Um die Anforderungen aus einer wachsenden Zahl von Anwendungen erfüllen zu können, brauchen wir ein breiter angelegtes Portfolio mit unterschiedlichen Matrixwerkstoffen und Eigenschaften. Die neue Bandlinie wird es uns gemeinsam mit unseren Massenproduktionslinien ermöglichen, mit schnellen Steigerungen und Skalierungen auf den Bedarf am Markt zu reagieren.“

Neue thermoplastische Composites in der Entwicklung
Aktuell in der Entwicklung sind CFRTP-Verbundwerkstoffe auf thermoplastischer Polyurethan (TPU)-Basis mit exzellenter Chemikalienbeständigkeit und ausgezeichneter Flexibilität innerhalb einer breiten Temperaturspanne. Insbesondere die Schuh- und Sportartikelbranchen sind sehr an solchen robusten und vielseitigen Produkten interessiert.

„Thermoplastische Verbundwerkstoffe ermöglichen eine erheblich schnellere Massenproduktion, und dank ihrer Formbarkeit und Near-Net-Shape-Produktion werden viele Nachbearbeitungsprozesse überflüssig“, so Dr.-Ing. Christian Wilms, Technologieleiter im Bereich Thermoplastische Verbundwerkstoffe bei Covestro. „Darüber hinaus sind sie grundsätzlich recycelbar und bieten damit eine überzeugende Antwort auf den wachsenden Bedarf an skalierbaren und nachhaltigen Werkstofflösungen.“

Ausbau der Fachkompetenz in der Verarbeitung
Gleichzeitig werden an den CFRTP-Standorten von Covestro in Deutschland und China neue Hybrid-Spritzgießmaschinen in Betrieb genommen, um das Verarbeitungs-Know-how für komplexe, dreidimensionale Verbundteile für die branchenübergreifende Anwendungsentwicklung zu nutzen. Eine Hybrid-Spritzgießmaschine kombiniert das Thermoformen halbfertiger Verbundteile mit dem Spritzgussverfahren – eine vollautomatische, einstufige Verarbeitungstechnologie mit verkürzten Zykluszeiten und einer verbesserten Produktivität bei serienmäßig hergestellten Verbundteilen.

„Wir arbeiten eng mit unseren Maschinen- und Verarbeitungspartnern wie Krauss Maffei und Engel zusammen, um unsere Kunden bei ihrem Produktentwicklungsprozess bestmöglich unterstützen zu können“, sagt Dr.- Ing. Olaf Zoellner, Leiter Anwendungsentwicklung Europa im Segment Polycarbonates bei Covestro. „Eine voll funktionsfähige und unterstützende Wertschöpfungskette mit dem Know-how für die Massenproduktion von Verbundteilen ist entscheidend, um derartige Lösungen auf den Mainstream-Markt bringen zu können.“

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Covestro-steigert-Investitionen-in-thermoplastische-Verbundwerkstoffe

Weiterlesen

21. internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2019: EU-Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge – WACKER präsentiert neuen Festsiliconkautschuk für verbesserten Brandschutz

Bei der Entwicklung von ELASTOSIL® R 771 hat sich WACKER als Mindestziel das Erfüllen der Gefährdungsklasse HL2 gesetzt. Die Kategorie ergibt sich aus der Betriebs- und Bauartklasse und reicht von HL1, der geringsten Gefährdungsstufe, bis HL3, für die die strengsten Vorschriften gelten. Bauteile, die aus ELASTOSIL® R 771 gefertigt wurden, erfüllen die Klasse HL2 für den Anforderungssatz R1. Das ist für die meisten Anwendungen in Schienenfahrzeugen ausreichend.

Auch in öffentlichen Gebäuden werden zunehmend EU-Richtlinien für den Brandschutz eingeführt. Produkte der ELASTOSIL®-Reihe bieten sich deshalb auch dort für diverse Anwendungen an. Weil Silicone im Brandfall deutlich weniger Rauch produzieren und im Gegensatz zu halogenhaltigen Kunststoffen dabei auch kein gesundheitsschädlicher Chlorwasserstoff entsteht, eignet sich ELASTOSIL® R 771 insbesondere auch für Gebäudeteile, die einem Brand stark ausgesetzt sind, wie beispielsweise Brandschutzvorhänge, Dämmungen, Fenster- und Türdichtungen.

ELASTOSIL® R 771 ist wie das Vorgängerprodukt ELASTOSIL® R 770 ein hochtemperatur- und peroxidisch vernetzender Festsiliconkautschuk (HTV). Aktuell ist ELASTOSIL® R 771 mit einer Härte von 60 und 70 Shore A erhältlich. Eine Variante mit der Härte 50 Shore A ist in Planung.

Hinsichtlich der Verarbeitung des neuen Siliconkautschuks ändert sich für die Hersteller von Zugbauteilen nichts. ELASTOSIL® R771 lässt sich mit den gängigen Formpressverfahren, durch Extrudieren oder Kalandrieren verarbeiten. Es können elastische Formteile und Profile sowie Platten, Folien und gewebeverstärkte Siliconbahnen produziert werden.

Mehr Infos unter
www.wacker.com/k2019
.

Besuchen Sie WACKER auf der K 2019 in Halle 6 am Stand A10.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.wacker.com/cms/de/press_media/press-releases/pressinformation-detail_104768.jsp?cid=rss:press

Weiterlesen

Ad hoc: Positive Phase II data for P2X3 antagonist in patients with refractory chronic cough

Evotec SE announced today that the Company has been informed by Bayer about positive Phase IIa results from a study surveying the safety, efficacy and dosage of the compound BAY1817080 in refractory chronic cough.  Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.evotec.com/en/investor-relations/news/ad-hoc-releases/p/ad-hoc-positive-phase-ii-data-for-p2x3-antagonist-in-patients-with-refractory-chronic-cough-5835

Weiterlesen

Evotec SE: P2X3 antagonist demonstrates efficacy against refractory chronic cough in Phase II (POC)

Evotec SE today announced that the Company has been notified by its partner Bayer about the successful outcome of a combined Phase I/IIa study with the P2X3 antagonist BAY1817080, originating from the Evotec/Bayer multi-target alliance.  Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.evotec.com/en/investor-relations/news/corporate-news/p/evotec-se-p2x3-antagonist-demonstrates-efficacy-against-refractory-chronic-cough-in-phase-ii-poc-5837

Weiterlesen

2. Quartal 2019: Solides Mengenwachstum in schwierigem Umfeld: Covestro bestätigt Prognose für 2019 nach erstem Halbjahr

Basierend auf den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2019 bestätigt Covestro die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Erwartungsgemäß prägten der anhaltend hohe Wettbewerbsdruck sowie Unsicherheiten in wichtigen Absatzmärkten auch das zweite Quartal. Während die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft um 1,1 % anstiegen, sank der Konzernumsatz aufgrund niedrigerer Verkaufspreise auf 3,2 Mrd. Euro (-16,9 %). Das EBITDA hat sich mit 459 Mio. Euro auf dem Niveau des ersten Quartals 2019 (442 Mio. Euro) stabilisiert, lag aber deutlich unter dem herausragenden Ergebnis des Vorjahresquartals (-53,4 %). Der Ergebnisrückgang resultierte im Wesentlichen aus geringeren Margen in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates. Das Konzernergebnis ging auf 189 Mio. Euro zurück. Der Free Operating Cash Flow betrug aufgrund gesunkener Cashflows aus operativer Tätigkeit und höheren Investitionen -55 Mio. Euro.

„Die Wirtschaftslage bleibt herausfordernd, zumal die globalen wirtschaftlichen wie politischen Unsicherheiten weiter bestehen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Dennoch haben wir unsere Ergebnisziele erreicht und konnten unsere abgesetzten Mengen im zweiten Quartal wieder steigern. Dies bestätigt den Trend hin zu nachhaltigeren Lösungen, die wir für viele Industrien anbieten.“

Covestro bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2019

Die Ergebnisse der ersten sechs Monate lagen zwar deutlich unter dem Niveau des Vorjahres, allerdings war 2018 in einigen Produktgruppen noch von außergewöhnlich hohen Margen geprägt.

„Die Halbjahresergebnisse haben unsere Erwartungen im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld erfüllt. Daher bestätigen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr. Gleichzeitig werden wir die weitere Entwicklung in unseren Hauptabsatzmärkten genau verfolgen“, erklärte Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer. „Die Automobilindustrie entwickelte sich bisher deutlich schwächer als angenommen, die Bauindustrie sowie die Holz- und Möbelindustrie dafür besser.“

Für das Gesamtjahr 2019 rechnet Covestro weiterhin mit einem Mengenwachstum im Kerngeschäft im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Beim FOCF erwartet der Konzern einen Wert zwischen
300 und 700 Mio. Euro sowie einen ROCE zwischen 8 und 13 %. Das EBITDA für das Gesamtjahr soll zwischen 1,5 und 2,0 Mrd. Euro liegen, im dritten Quartal erwartet der Konzern ein EBITDA von ungefähr 410 Mio. Euro.

Fortschritte bei Portfolio-Optimierung und Investitionen

Im zweiten Quartal hat Covestro weitere Fortschritte bei der Portfoliooptimierung gemacht. So wird das europäische Systemhaus-Geschäft für einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag an H.I.G. Capital verkauft.

Gleichzeitig fokussiert sich der Konzern weiter auf wertschaffende Investitionen: Im Mai legte Covestro in Dormagen, Deutschland, den Grundstein für eine Produktionserweiterung von Polycarbonatfolien. Die Investition ist Teil eines Programms über 100 Mio. Euro, mit dem Covestro das margenstarke Geschäft mit Spezialfolien stärkt. In Tarragona, Spanien, soll Ende des Jahres – vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigung – der Bau einer eigenen Chlor-Versorgung für die bestehende MDI-Produktion starten. In Baytown, USA, wo eine Großanlage für das Hartschaum-Vorprodukt MDI entstehen soll, wurde jetzt der erste interne Meilenstein erreicht. Nun beginnt das über 100-köpfige Projektteam mit der technischen Detailplanung.

Mengenwachstum bei Polyurethanes and Polycarbonates

Im Segment Polyurethanes stiegen die abgesetzten Mengen um 0,7 %. Der Umsatz sank um 24,3 % auf 1.489 Mio. Euro – getrieben durch ein niedrigeres Verkaufspreisniveau infolge des erhöhten Wettbewerbsdrucks. Die negative Entwicklung der Verkaufspreise machte sich auch beim EBITDA bemerkbar, das auf 172 Mio. Euro (-70,5 %) zurückging.

Im Segment Polycarbonates erhöhten sich die Absatzmengen im Kerngeschäft um 4,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Während die Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Bausektor zu diesem Wachstum beitrugen, gingen die Mengen im Automobilbereich zurück. Der Umsatz sank im zweiten Quartal 2019 um 15,0 % auf 898 Mio. Euro. Das EBITDA von Polycarbonates ging um 46,0 % auf 154 Mio. Euro zurück, im Wesentlichen aufgrund der negativen Entwicklung der Verkaufspreise.

Einen Rückgang der Mengen im Kerngeschäft von 4,7 % verzeichnete das Segment Coatings, Adhesives, Specialties. In der Folge sank auch der Umsatz um 1,3 % auf 621 Mio. Euro. Die Entwicklung der Wechselkurse sowie der sukzessive Anteilserwerb an der japanischen DIC Covestro Polymer Ltd. wirkten sich hingegen positiv aus. Die Erhöhung der Beteiligung am japanischen Joint Venture führte auch zu einem positiven Einmaleffekt beim EBITDA, das im zweiten Quartal 2019 um 7,9 % auf 150 Mio. Euro anstieg.

Stärkerer Wettbewerb prägt erstes Halbjahr 2019

Insgesamt war das erste Halbjahr 2019 wie erwartet von zunehmender Wettbewerbsintensität geprägt. Die abgesetzten Mengen blieben weitgehend stabil (-0,4 %), der Konzernumsatz sank aufgrund eines niedrigeren Verkaufspreisniveaus um 16,4 % auf 6.386 Mio. Euro. Insbesondere in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates lagen die Verkaufspreise deutlich unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. In der Folge reduzierte sich das EBITDA um 56,0 % auf 901 Mio. Euro. Das Konzernergebnis lag bei 368 Mio. Euro (-70,5 %). Der Free Operating Cash Flow ging auf -100 Mio. Euro zurück.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Hinweise an die Redaktionen:
Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit Kennzahlen des Covestro-Konzerns für das zweite Quartal 2019 sowie das erste Halbjahr 2019.

Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Covestro unter www.presse.covestro.de zum Download bereit.

Der Halbjahresfinanzbericht ist auch als Online-Version verfügbar: https://bericht.covestro.com/zwischenbericht-q2-2019

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Covestro-bestaetigt-Prognose-fuer-2019-nach-erstem-Halbjahr

Weiterlesen

21. internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk K 2019: WACKER präsentiert temperfreie Flüssigsiliconkautschuke für sensitive Anwendungen sowie sein Low Volatile-Produktportfolio

Die Produktreihe ELASTOSIL® LR 5040 wurde bereits auf der K 2016 angekündigt. Dass der innovative Flüssigsiliconkautschuk auf der diesjährigen Kunststoffmesse erneut im Mittelpunkt steht, hat gute Gründe: WACKER hat die Entwicklung und den Kapazitätsausbau für die Produktion inzwischen vollständig abgeschlossen und bietet nun sämtliche Typen der Reihe einer breiten Kundenbasis an.

ELASTOSIL® LR 5040 vernetzt zu transluzenten Elastomeren, deren Flüchtigengehalt ohne thermische Nachbehandlung üblicherweise im Bereich 0,2 bis 0,3 Gewichtsprozent liegt. Das Produkt unterschreitet damit bereits im ungetemperten Zustand deutlich den Grenzwert von 0,5 Gewichtsprozent, der für Siliconartikel in Lebensmittel- und Babycare-Anwendungen gilt. Am Markt verfügbare Standardprodukte liegen ohne thermische Nachbehandlung zumeist im Bereich größer ein Prozent.

Für viele Flüssigsiliconkautschuke gilt: Werden sie am Ende der formgebenden Verarbeitung thermisch nachbehandelt – Experten sprechen hier vom Tempern –, verbessert dies die mechanischen Eigenschaften des Formartikels. Verarbeiter von ELASTOSIL® LR 5040 können auf diesen zeit- und kostenintensiven Schritt verzichten, denn die Vulkanisate haben bereits ungetempert einen hohen Weiterreißwiderstand. Dieser liegt in der Größenordnung hochkerbfester Standardmaterialien nach dem Tempern. Dadurch verkraften Siliconformteile aus ELASTOSIL® LR 5040 Belastungen, wie sie beispielsweise beim Gebrauch von Trink- und Beruhigungssaugern auftreten können.

Wegen ihrer hohen Reinheit sind Vulkanisate aus ELASTOSIL® LR 5040 für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und können gemäß den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) verwendet werden. Auch sind sie biokompatibel gemäß den Vorgaben ausgewählter Tests nach DIN ISO 10993 und der United States Pharmacopeia Class VI. Für medizintechnische Anwendungen ist außerdem der besonders niedrige Gehalt migrierfähiger und extrahierbarer Bestandteile von ELASTOSIL® LR 5040-Vulkanisaten von Bedeutung.

Aufgrund seines Eigenschaftsprofils ist ELASTOSIL® LR 5040 immer dann das Material der Wahl, wenn Siliconverarbeiter bei der Her-stellung von Siliconformteilen für sensitive Anwendungen auf eine thermische Nachbehandlung verzichten möchten. Die Produktreihe deckt den Härtebereich 30 bis 70 Shore A ab, wobei die tatsächliche Härte im ungetemperten Zustand um höchstens drei Indexpunkte vom vorgegebenen Wert abweicht.

ELASTOSIL® LR 5040 lässt sich problemlos im Spritzgussverfahren verarbeiten. Weil die Formteile anschließend nicht mehr getempert werden müssen, lässt sich der Herstellprozess deutlich verschlanken und hochgradig automatisieren. Auf diese Weise wird – auch unter Reinraumbedingungen – eine besonders schnelle, effiziente und kostengünstige Großserienfertigung möglich. Typische Anwendungsbeispiele sind Beruhigungs- und Trinksauger, Babyflaschen, Dosierventile, Dichtungen für Küchen-, Kaffeemaschinen und Lebensmittel-behälter sowie gummielastische Artikel für den Medizintechnikbereich.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.wacker.com/cms/de/press_media/press-releases/pressinformation-detail_104578.jsp?cid=rss:press

Weiterlesen

Studierende aus Aachen präsentieren neuen Solar-Rennwagen: Vollgas mit der Kraft der Sonne

Vorhang auf für ein Elektroauto der besonderen Art: In Aachen hat ein Studententeam das neue Modell eines Rennfahrzeugs vorgestellt, das allein mit Solarenergie fährt. An der feierlichen Enthüllung des „Covestro Sonnenwagens“ nahm am Montag auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet teil. Die 45 Studierenden von RWTH Aachen University und FH Aachen hatten zwei Jahre an der Weiterentwicklung des ultraleichten Flitzers gearbeitet, der im Oktober an der „World Solar Challenge 2019“ in Australien teilnehmen soll, dem wohl härtesten Solarrennen der Welt. Mit an Bord sind innovative Werkstoffe der Covestro AG, die auch der Hauptsponsor des Projekts ist.

„Wir gehen mit hohen Erwartungen erneut nach Australien und wollen dort die führenden Mannschaften der Welt aus den USA, den Niederlanden und Belgien herausfordern“, sagte Markus Eckstein, der erste Vorsitzende des Teams Sonnenwagen. Dafür sind die Studierenden gut gerüstet: Mit dem Vorgängermodell ihres Solarautos haben sie voriges Jahr den dritten Platz bei der „European Solar Challenge“ in Belgien belegt und waren 2017 beim ersten Mal in Australien zum „Best Newcomer“ gekürt worden.

Ministerpräsident Laschet sagte bei der Präsentation des neuen Modells in der RWTH Aachen: „Der Solar-Rennwagen ist ein weiteres E-Mobilitäts-Produkt ‚made in Nordrhein-Westfalen‘ und gleichzeitig ein beeindruckender Beleg für die Stärke unseres Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes. Dass das Team ‚Sonnenwagen Aachen‘ das einzige Team aus Deutschland ist, das sich mit den Besten der Welt beim emissionsfreien Rennen quer durch Australien misst, zeigt den Erfindergeist Nordrhein-Westfalens. Diesen brauchen wir auf dem Weg zur Mobilitätswende und für unser Ziel, Vorreiter bei der Elektromobilität zu werden.“

Werkstoffe vom Niederrhein für die Mobilität der Zukunft

„Am Sonnenwagen lässt sich das Potenzial innovativer und nachhaltiger Materialien für die Mobilität der Zukunft hervorragend demonstrieren. Auf dem Weg dorthin ist Technologieoffenheit vor allem mit Blick auf die Antriebsmodelle von entscheidender Bedeutung“, ergänzte Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von Covestro. „Ganz großartig ist, wie hier in Aachen junge Menschen konstruktiv etwas gestalten und die Zukunft nicht schwarz sehen“, fügte er hinzu.

Steilemann enthüllte den Sonnenwagen zusammen mit Laschet sowie den Rektoren von RWTH und FH Aachen, den Professoren Ulrich Rüdiger und Marcus Baumann. Professor Rüdiger sagte: „Die RWTH ist stolz auf das Know-how und die Leidenschaft, mit der sich unsere Studierenden in diesem hochspannenden Projekt einbringen. Sie sammeln fantastische Erfahrungen und zeigen die Innovationskraft, die in unserer Hochschule steckt.“

FH-Rektor Baumann hob hervor: „Ich freue mich außerordentlich über diese Teamleistung, innerhalb der Studierende aus unterschiedlichsten Fachbereichen der Hochschule, aber auch in einem Aachener Team gemeinsam mit der RWTH zusammenarbeiten, um eine Fülle nachhaltiger und ressourcenschonender innovativer Ideen auch auf die Straße bringen.“

Leicht und schnell

Dem internationalen Studententeam ist es gelungen, den Sonnenwagen so zu konstruieren, dass er weniger als 200 Kilogramm wiegt und Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 140 Stundenkilometern erreicht. In dem neuen Modell finden sich hochwertige Kunststoffe und Beschichtungen von Covestro unter anderem in Scheinwerfern, Steuerrad, Motor und Lackierung – die unter anderem in den Covestro-Produktionsstandorten der Niederrheinwerke in Krefeld-Uerdingen, Dormagen und Leverkusen hergestellt werden.

In der Bewährungsprobe des Rennautos, der World Solar Challenge, treten Teams aus aller Welt an, um mit selbstgebauten Fahrzeugen die gut 3.000 Kilometer von Darwin im Norden Australiens nach Adelaide im Süden als Schnellste zu überwinden – ohne einen Tropfen Benzin. Das Rennen findet seit 1987 alle zwei Jahre statt und läuft in diesem Jahr vom 13. bis 20. Oktober.

Über Sonnenwagen Aachen:
Sonnenwagen Aachen existiert als eingetragener Verein seit September 2015 und besteht aus engagierten Studierenden der FH Aachen University of Applied Science und der RWTH Aachen University. Ziel des Vereins ist es, ein solarbetriebenes Elektrofahrzeug zu konstruieren, zu fertigen und im Oktober 2017 an der Bridgestone World Solar Challenge teilzunehmen – einem emissionsfreien Rennen quer durch das Outback Australiens. Als einziges deutsches Team in der Challenger Klasse wird das Team Sonnenwagen Aachen sich auf der 3.022 km langen Strecke mit anderen internationalen Teams messen. Das zentrale Anliegen hinter der Teilnahme an den Rennen ist es, die Gesellschaft für das Thema nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und selbst einen Beitrag zur Entwicklung entsprechender Technologien zu leisten.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Über RWTH Aachen University:
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland. Mit ihrem Antrag „The Integrated Interdisciplinary University of Science and Technology. Knowledge. Impact. Networks.“ ist die RWTH nun erfolgreich aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. Zuvor waren bereits drei Clusteranträge der Hochschule erfolgreich im Wettbewerb beschieden worden. Regelmäßig belegt die Technische Hochschule in allen Fachbereichen Spitzenpositionen in diversen Hochschulrankings.

Über FH Aachen:
Die FH Aachen – University of Applied Sciences ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und hat über 14.500 Studierende, 230 Professoren, 700 Lehrbeauftragte und rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung. Sie hat als Hauptstandorte Aachen und Jülich sowie weitere Einrichtungen unter anderem in Köln, Düren, Linnich, Euskirchen und Geilenkirchen. Seit Jahren belegt die beliebte Hochschule Spitzplätze im Hochschulranking CHE, dabei stechen vor allem die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik heraus.

Mehr Informationen finden Sie unter www.sonnenwagen.org, www.worldsolarchallenge.org und www.sonnenwagen.covestro.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/BECBUP-Vollgas-mit-der-Kraft-der-Sonne

Weiterlesen

Elektrische Rennboliden für die Wettbewerbe der Formula Student: Höchsttempo mit Polycarbonat aus Krefeld- Uerdingen

Elektrische Fahrzeuge vermeiden nicht nur Schadstoff-Emissionen, sondern können auch richtig Spaß machen. Der 2012 gegründete E.Stall Esslingen nimmt mit einem elektrisch angetriebenen Rennwagen an verschiedenen internationalen Events der Formula Student teil. Eines der größten Events ist die Formula Student Germany, die jährlich am Hockenheimring stattfindet. Dabei handelt es sich um einen internationalen Konstruktionswettbewerb für Studenten mit dem Ziel, in Teamarbeit einen einsitzigen Formelrennwagen zu konstruieren und zu fertigen.

Seit der Rennsaison 2018 bekommt das Team des Rennstalls Esslingen Unterstützung von Covestro. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen liefert flammgeschützte Werkstoffe, aus denen das Rennteam Rahmen und Halterungen für seine Batteriemodule fertigt. Die dafür benötigten Polycarbonate produziert Covestro unter anderem am Standort in Krefeld-Uerdingen.

Sichere Batterien mit flammgeschützten Werkstoffen
Die Konstruktion der Antriebsbatterie des Rennboliden ist anspruchsvoll, sie ist eine der für den Rennverlauf wichtigsten Komponenten: Von ihr hängt ab, ob dem Fahrer genügend Leistung zur Verfügung steht, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Für dieses Ziel setzen die Studenten der Fachhochschule Esslingen in der Konstruktionsabteilung auf verschiedene Disziplinen – von Elektrotechnik über Elektronik bis hin zum Maschinenbau. Zugleich müssen sie gewisse Design-Vorgaben einhalten, die das Regelwerk der Formula Student hinsichtlich der Sicherheit im Umgang mit Lithium-Ionen-Zellen vorgibt. So fordert der Regelkatalog neben einer aktiven Überwachung und Steuerung der Batterie explizit die Verwendung von flammwidrigen Werkstoffen.

Die Polycarbonate von Covestro schützen die Batterien nicht nur effektiv vor Temperaturschwankungen und physischen Einflüssen, sondern sind auch besonders leicht und einfach zu verarbeiten. Zudem konnte durch die Verwendung von Materialien mit geringerer Dichte bei gleichzeitig hohen mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften noch mehr Gewicht aus der Batterie des Rennboliden herausgenommen werden.

Produkte für Automobil-Großserien
Auch für die Großserienfertigung suchen Konstrukteure einerseits Werkstoffe, die die strengen Anforderungen der Autohersteller im Fahrzeugbetrieb erfüllen und gleichzeitig einfach zu verarbeiten sind. Genau das gewährleistet das Covestro-Produktportfolio: Polycarbonate haben den Vorteil, dass sie im Herstellverfahren nahezu schwindungsfrei sind, also sich nicht im Volumen verändern, und nur eine sehr geringe Wasserabsorption aufweisen. Außerdem können Polycarbonate sehr gut mit Flammschutz ausgestattet werden. Covestro arbeitet beständig daran, sein Portfolio für Batterieanwendungen weiterzuentwickeln.

Weiterführende Links

• Webseite des E.Stall Esslingen: http://www.estall-esslingen.de/?_sm_byp=iVV62HRdGBnqkWWH
• Webauftritt des Formula Student Germany-Events: https://www.formulastudent.de/

Über den E.Stall Esslingen:
Im Jahr 2012 wurde der E.Stall als Elektro-Rennteam gegründet und existiert seitdem parallel zum Rennstall Esslingen, der seit 2006 mit selbst entwickelten Verbrennerfahrzeugen an der Formula Student teilnimmt. Nach einem ersten Prototypen ging 2013 der erste vollelektrische Rennbolide der Hochschule Esslingen an den Start.

In der Saison 2018/19 hat das Team des E.Stall sein zweites Allradfahrzeug gefertigt und wird im Sommer auf den Events in Spanien (FS Spain) und Italien (FSAE Italy) zu sehen sein. Das gesamte Team bedankt sich ganz herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Bronze-Sponsor Covestro, der uns als einer unserer Unterstützer die Teilnahme an der Formula Student und diese großartigen Erfahrungen ermöglicht.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Covestro unter www.covestro.com zum Download bereit. Dort können Sie auch Bildmaterial herunterladen. Bitte beachten Sie die Quellenangabe.

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Hoechsttempo-mit-Polycarbonat-aus-Krefeld-Uerdingen

Weiterlesen